STARTSEITE
________________________________________________________________________________________________________________________

 
logo TURNVEREIN BADEN 1862 logo
_________________________________________________________________________________________________________

VEREINSGESCHICHTE

"Das "Turnen" zu einer allgemeinen Volks- und Erziehungssache zu machen, war der Wille jener fünf Männer, welche am 12. Juni 1862 den Entschluss fassten, in Baden einen Turnverein zu gründen. 31 Männer waren sofort bereit beizutreten, und so konnte in der ersten Hauptversammlung der erste Turnrat gewählt werden. Obmann: Sr. Exzellenz Freiherr v. Doblhoff, Stellvertreter: Dr. Ludwig Gerber, Turnwart: R. L. Carlé, Schriftwart: Dr. Rollett, Zeugwart: Grillo, Säckelwart: J. Markus." So wird in der 100 Jahr-Festschrift über die "Geburt" des Badener Turnvereines geschrieben. Er ist somit der älteste sportbetreibende Verein in Baden. Damals noch eine reine Männersache.
Nicht nur den eigenen Turnzielen zu dienen, sondern auch den Mitmenschen Hilfeleistung anzubieten, bewies der junge Turnverein dadurch, dass er eine "Feuerwehr" gründete. Am 8. Oktober 1865 fand im Rathaussaal die Angelobung der Turnerfeuerwehr statt. 31 Turner standen für den Dienst "Der Heimat zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" bereit. Im Jahre 1866 bekommt der Turnverein von der Stadtgemeinde den so genannten Sommerturnplatz zur Verfügung gestellt. Er wird bis heute vom Verein genutzt, ausgenommen war die Zeit der russischen Besetzung nach dem 2. Weltkrieg.
1876 beginnt die Stadtgemeinde mit dem Bau der Pfarrschule und der Turnverein tritt seinen Turnhallenbaufond an die Gemeinde ab, mit der Gegenleistung der "ewigen" freien Benützung des Turnsaales.
Zur Gründung der Turnerinnen-abteilung im Verein kam es im Jahre 1895 und 1900/1901 wurde das Jugend- u. Kinderturnen eingeführt. Im Jahre 1909 weihte man das Jahn-Denkmal am Badener Stadt-pfarrfriedhof ein. Angefertigt vom Bildhauer Franz Vock, wurde das Denkmal später im Jahre 1924 an die Grabstätte von Johann Wagensonner ("Badener Turnvater") verlegt, wo es heute noch steht. Jeden 1. November wird hier an die Verstorbenen gedacht.
Es kam dann 1914 zum 1. Weltkrieg. Der Turnsaal der Pfarrschule war erst ein Lazarett und wird dann vom k.u.k. Armee-Oberkommando besetzt.
123 Turner waren im Kriegseinsatz und so turnten die wenigen im Lesezimmer des Kurhauses. 1918 war das Ende der Monarchie, aber der Turnverein lebte weiter. Knapp vor der "Halbzeit" wurde im Jahre 1932 das 70. Bestandjahr gefeiert, dazu einiges aus der Festschrift:
  • 709 Vereinsangehörige (Stand 31. Dezember 1931)
  • Bericht 1931: Bezirksturnfest in Pottenstein, Bundesjugendtreffen in Salzburg, Verbands-Schwimmfest in Aussig, Vereins-Schwimmfest Liesing, Bergturnfest auf der Hohen Mandling, Schwimmfest in Vöslau und Kreis-Schwimmfest in Wien-Dianabad.
Am 4. Juli 1937 gab es die letzte Großveranstaltung vor dem Krieg: ein Bühnenschauturnen im Stadttheater Baden. Die Mitgliederzahl näherte sich mit 856 der Tausendergrenze. Doch es kam dann ganz anders. 1938 erfolgte der Anschluss an Deutschland, die zwangsweise Eingliederung in den Reichsbund für Leibeserziehung und damit das Ende der freien Vereinsentwicklung.
Der 2. Weltkrieg begann und leerte den Turnboden. Der Turnbetrieb ging in der Pfarrschule bis 1943 weiter, dann wurde der Turnsaal wieder als Lazarett eingerichtet. 1945 verboten, durfte der Turnverein Baden 1862 noch in der russischen Besatzungszeit im Jahr 1953 seinen Betrieb wieder aufnehmen. Neben Turnen trafen sich auch viele junge Turngeschwister zum Volkstanzen, das dann die Basis zur Gründung der Volkstanzgruppe bildete. 1962 wurde mit einem großen Schauturnen im Kurhaus (heute Kongress-Casino) das 100 Jahr Jubiläum gefeiert. Man erhielt auch wieder den Sommerturnplatz zurück. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden errichtete man das neue "Jahn-Haus", welches 1972 zum 110 Jahr-Jubiläum eröffnet werden konnte.
Heute gibt es einen vielfältigen Turnbetrieb in den verschiedensten Sparten vom Kleinstkind beginnend, ohne Grenze nach oben: Spiele, Leichtathletik, Gymnastik bis Geräteturnen, Wettbewerbe im Verein bis zu großen Turnfesten und Wandern, Radfahren, Vereins- reisen u. gesellige Veranstaltungen, Brauchtumspflege.
Der ÖTB Turnverein Baden 1862 ist Mitglied in folgenden Verbänden: Allgemeiner Sportverband Österreichs, Landesverband NÖ (ASVÖ-NÖ), Fachverbände für Turnen, Schilauf (ÖSV), Leichtathletik (ÖLV) und Österr. Gymnastikbund.

STARTSEITE